Was ist Alkohol?

In Getränken mit Alkohol ist Ethanol. Ethanol ist reiner Alkohol. Ethanol entsteht bei der Gärung von Früchten und Getreide. Bei der Gärung werden Früchte und Getreide mit bestimmten Stoffen gemischt. Dabei verändern sie sich und es entstehen Getränke mit Alkohol.

Bier, Wein und Apfelwein werden so hergestellt. Im Bier hat es etwa 5 Volumen-Prozent reinen Alkohol. Im Wein sind es etwa 12 Volumen-Prozent. Für Schnaps wird dieser Alkohol destilliert.Das ist etwas aus der Chemie. Destillieren heisst: Man trennt den Alkohol von der anderen Flüssigkeit. Dabei macht man den Alkohol konzentriert. Man sagt dem Schnaps auch: Spirituosen. Spirituosen sind zum Beispiel Wodka, Rum oder Gin. Spirituosen haben zwischen 40 und 45 Volumen-Prozent reinen Alkohol. Jugendliche mischen Spirituosen oft mit Süss-Getränken. Die Menge an reinem Alkohol in solchen Mischungen schwankt stark.

Ein Glas Bier, ein Glas Wein und ein kleines Glas Schnaps haben etwa gleich viel Alkohol.
Es sind zwischen 10 und 12 Gramm. In den Restaurants sagt man oft: Ein Standard-Getränk.

Aber privat sind die Gläser oft grösser oder voller. So ist es schwierig, zu berechnen, wie viel reiner Alkohol getrunken wird.

Wie viel Alkohol trinken Jugendliche?

Die meisten Jugendlichen trinken keinen Alkohol. Oder nur sehr selten.

Alle 4 Jahre beantworten die Schüler in der Schweiz Fragen. Diese grosse Umfrage zeigt: Je älter die Jugendlichen sind, desto mehr Alkohol trinken sie.

Innerhalb von 30 Tagen vor der Umfrage bei den 15-Jährigen:

  • Weniger als die Hälfte der Jugendlichen hat Alkohol getrunken. Die meisten haben nur an einem oder zwei Tagen getrunken.
  • 9 von 10 Jugendlichen trinken keinen Alkohol oder sehr selten.
  • 1 von 10 Jugendlichen trinkt regelmässig oder oft Alkohol.
  • 17 von 20 Jungen sagen, dass sie noch nie betrunken waren.
  • 18 von 20 Mädchen sagen, dass sie noch nie betrunken waren.

Meistens trinken junge Menschen Bier (vor allem Jungen) und Spirituosen. Die Spirituosen sind oft gemischt mit süssen Getränken.

Wichtig:
Man muss 16 Jahre alt sein, um Bier zu kaufen.
Man muss 18 Jahre alt sein, um Spirituosen zu kaufen.
Mit 15 Jahren sollte niemand Alkohol bekommen.

9 von 10 der 20- bis 24-Jährigen trinken höchstens zweimal pro Woche Alkohol. Aber: Junge Erwachsene, die trinken, trinken oft recht viel aufs Mal.

Alkohol im Körper

Alkohol kommt schnell in die Blutbahn und fliesst mit dem Blut durch den ganzen Körper. Er kommt bis zu allen Organen. Das Gehirn ist stark durchblutet, weil es viele Blutgefässe hat. Deshalb wirkt Alkohol stark auf das Gehirn.

  • Wenn der Magen leerist, wirkt der Alkohol schneller. Mit Kohlensäure wirkt Alkohol ebenfalls schneller. Ein voller Magen hilft, dass der Alkohol nicht so schnell ins Blut gelangt.
  • Ein leichter Körperspürt die Wirkung von Alkohol stärker als ein schwerer Körper.
  • Der Körper einer Frauenthält weniger Wasser als der Körper eines Mannes. Der Alkohol wird dann im Körper der Frau weniger verdünnt. Alkohol wirkt bei Frauen stärker als bei Männern.
  • Jugendliche sind leichter als Erwachsene. Alkohol wirkt stärker als bei Erwachsenen. Jugendliche befinden sich noch in der Entwicklung. Ihr Gehirn und andere Organe sind empfindlicher gegen Alkohol. Es können schneller Schäden auftreten.

Die Konzentration von Alkohol kann in der Atemluft oder im Blut gemessen werden.

Zum Beispiel:

  • Eine 65 kg schwere Frau trinkt ein Glas Wein. Sie trinkt also 12 Gramm reinen Alkohol.
    Im Blut hat es dann eine Konzentration von Alkohol von 0.3 Promille. In der Atemluft sind es 0.150 Milligramm pro Liter.
  • Ein 65 kg schwerer Mann trinkt ein Glas Wein. Im Blut hat es dann eine Konzentration von Alkohol von 0.25 Promille. In der Atemluft sind es 0.125 Milligramm pro Liter.

Die Leber baut den Alkohol ab. Es dauert 3 bis 5 Stunden, um 0.5 Promille Alkohol im Blut oder 0.250 Milligramm pro Liter Alkohol in der Atemluft ganz abzubauen. Man kann Alkohol nicht ausschwitzen.

Weitere Informationen und ein Test auf der Website des Blauen Kreuzes.

Wie wirkt Alkohol?

Alkohol wirkt dämpfend auf das Gehirn. Die Reaktion ist mit nur einem Glas Alkohol schon schlechter. Mit Alkohol fühlt man sich entspannter. Man hat weniger Angst oder schämt sich weniger. Man verliert Hemmungen. Man kann Situationen nicht mehr so gut einschätzen.
Und man sieht nicht mehr so gut.

Wenn man noch mehr trinkt, wird einem schwindlig.Man verliert die Kontrolle über die Bewegungen. Man beginnt zu schwanken. Man kann nicht mehr klar denken. Die Körper-Temperatur sinkt. Man wird schläfrig. Dies ist der Beginn der AlkoholVergiftung.

Starke Alkohol-Vergiftungen führen zu einem Koma. Die Person muss dann als Notfall ins Spital. Die Person reagiert nicht mehr. Sie ist bewusstlos. Auch wenn man die Person zwickt, erwacht sie nicht. Die Person atmet nicht mehr regelmässig. Die Haut ist kalt und feucht. Die betrunkene Person kann an ihrem Erbrochenen ersticken. Die Atmung kann stoppen.
Man kann sterben.

Alkohol und Strassenverkehr

Man darf nicht fahren, wenn man 0.5 Promille Alkohol im Blut hat. Oder wenn man 0.250 Milligramm pro Liter Alkohol in der Atemluft hat. Das ist verboten und strafbar.

Mit einem Lern-Fahrausweis oder einem Fahrausweis auf Probe ist es verboten, Alkohol zu trinken. Man darf nicht fahren, wenn man Alkohol getrunken hat.

Wie man mit Alkohol umgeht

Alkohol ist ein Problem,

  • wenn man immer etwas zu viel trinkt.
  • wenn man sehr viel aufs Mal trinkt.
  • wenn man in unpassenden Situationen trinkt.

Man sollte nicht zu viel Alkohol trinken. Man sagt auch: den Alkohol massvoll trinken. Alkohol kann Organe krank machen. Das Risiko ist hoch, folgende Krankheiten zu bekommen:

  • Krebs
  • Leberzirrhose: Das ist eine gefährliche Krankheit der Leber.
  • Entzündungen der Bauch-Speichel-Drüse
  • Erkrankungen von Herz und Kreislauf
  • Erkrankungen des Nervensystems
  • Gedächtnis-Störungen
  • psychische Probleme

Alkohol kann auch süchtig machen. Gesunde erwachseneMänner sollten nicht mehr als 2 Getränke mit Alkohol pro Tag trinken. Frauen nicht mehr als ein Getränk. Man sollte mindestens an zwei Tagen der Woche keinen Alkohol trinken. Man sollte nicht zu viel aufs Mal trinken. Man sollte Alkohol-Räusche vermeiden. Wie betrunken sich jemand fühlt, ist ganz unterschiedlich. Es kommt auf die Menge an Alkohol an. Für jede Person ist das anders. Es kommt auch auf die Situation drauf an. Wenn man betrunken ist, ist das Risiko für eine Krankheit grösser. Und man wird auch schneller süchtig. An starken Alkohol-Vergiftungen kann man sterben.

Wenn Erwachsene zu einem besonderen Anlass mal etwasmehr trinken:
Nicht mehr als 5 Standard-Gläser für Männer und nicht mehr als 4 Standard-Gläser für Frauen.

Gar keinen Alkohol sollte man trinken

  • wenn man ein Fahrzeug fahren muss
  • wenn man gefährliche Maschinen benutzt
  • wenn man aufmerksam oder konzentriert sein muss
  • wenn man schwanger ist
  • Wenn man krank ist oder Medikamente nimmt: Besprechen Sie mit einem Arzt oder Ärztin, ob Sie Alkohol trinken dürfen.

Achtung bei Mischungen:
Jede Mischung von Alkohol mit anderen Drogen ist gefährlich. Man weiss nicht, was dann passiert. Auch bei Medikamenten.

 

Jugendliche und Alkohol

  • Jugendliche entwickeln sich noch. Ihr Gehirn und ihr Körper sind noch nicht reif. Darum wirkt Alkohol stärker.
  • Jugendliche sind meist leichter als Erwachsene. Darum wirkt Alkohol stärker. Und es gibt schneller Vergiftungen.
  • Die Leber ist noch nicht vollständig entwickelt. Sie baut den Alkohol langsamer ab. Die giftigen Stoffe des Alkohols bleiben länger im Körper.
  • Jugendliche kennen ihre eigenen Grenzen noch nicht gut. Einige betrinken sich, weil sie nicht wissen, dass sie sehr schnell betrunken werden.
  • Je früher junge Menschen mit dem Trinken von Alkohol beginnen, desto grösser ist das Risiko, dass sie einmal süchtig werden.
  • So jung und schon vom Alkohol abhängig? Es ist selten, aber es gibt Jugendliche, die vom Alkohol abhängig sind. Man kann in jedem Alter süchtig werden, wenn man zu viel trinkt.

Ein guter Umgang mit Alkohol bei Teenagern

Jugendliche unter 16 Jahren sollten überhaupt keinen Alkohol trinken. Im Alter von 14 bis 15 Jahren kann ein junger Mensch ein wenig Alkohol probieren. Aber wirklich nur probieren und sicher nicht ein ganzes Glas trinken!

Wein und Bier werden fast überall in der Schweiz an Jugendliche ab 16 Jahren verkauft. Im Tessin erst ab 18 Jahren. Spirituosen werden überall in der Schweiz ab 18 Jahren verkauft.

Man darf aber trotzdem nicht so viel Alkohol trinken wie Erwachsene. Der Körper von Jugendlichen entwickelt sich noch. Ein Glas Bier oder Wein ist ab und zu in Ordnung.

Hier ist eine allgemeine Regel: Nicht mehr als zweimal pro Woche ein Bier (3 dl) oder ein Glas Wein (1 dl). Noch besser ist es, überhaupt keinen Alkohol zu trinken!

Warum Jugendliche Alkohol trinken

Viele Jugendliche trinken zuerst, weil sie neugierig sind. Sie wollen den Geschmack oder die Wirkung kennen. Jugendliche probieren Alkohol oft zuerst in der Familie. Aber das erste Mal betrunken sind sie mit Gleichaltrigen.

Viele trinken zusammen mit anderen Jugendlichen Alkohol. Zum Feiern. Weil die Party als cooler gilt, wenn man Alkohol trinken kann. 

Manche Jugendlichen trinken, wenn sie schlechte Gefühle haben. So finden sie nicht heraus, wie sie mit schlechten Gefühlen umgehen können. Und es kann gut sein, dass sie immer mehr trinken.

Was sagt das Gesetz zu Alkohol?

Es ist gut, wenn man das Gesetz kennt. Das Gesetz macht Regeln zum Schutz von jungen Menschen. Für die ganze Schweiz gilt: Bier, Wein und Apfelwein dürfen nicht an Personen unter 16 Jahren abgegeben werden. Im Tessin: unter 18 Jahren.

Schnaps, Alkopops, Cocktails und andere Getränke mit Spirituosen dürfen nicht an Personen unter 18 Jahren abgegeben werden.

Es gibt auch kantonale und kommunale Gesetze zum Verkauf von Alkohol. Für weitere Informationen: Gewerbepolizei oder eine Fachstelle in Ihrem Kanton(siehe «Weitere Informationen, Beratungsstellen»).

Mischungen aus Alkohol und Energy Drinks

Einige Jugendliche trinken selbst gemachte Mischungen aus Spirituosen und Softdrinks. Bei solchen Getränken kennt man die Alkoholmenge nicht. Der Zucker in Softdrinks überdeckt den Geschmack von Alkohol. Wegen dem Zucker kommt der Alkohol schneller ins Blut. Das Risiko ist hoch, dass Jugendliche unbeabsichtigt betrunken werden.

Junge Menschen mischen manchmal Energy-Drinks mit Alkohol. Diese Mischungen sind auch gefährlich. In den Energy-Drinks hat es Koffein. Koffein hat es auch im Kaffee und es macht wach. Koffein überdeckt die einschläfernde Wirkung von Alkohol. Man fühlt sich fit, aber man ist nicht wirklich fit. Alkohol und Koffein wirken harntreibend: Sie machen durstig und man trinkt noch mehr.

Weitere Informationen, Beratungsstellen

  • feel-ok.ch(Informationen für Jugendliche und Eltern, u.a. zu Alkohol)
  • suchtschweiz.ch/eltern(Informationen für Eltern)
  • safezone.ch(Onlineberatungen)
  • 0800 104 104 (Kurzberatungen von Sucht Schweiz)
  • Jugendberatungsstellen und Suchtberatungsstellen sind für Jugendliche und Eltern da. Jugendliche und ihre Eltern können zusammen oder allein hingehen.